Gesetzlich vorgeschrieben ist eine kostenübernahme von 50 prozent für maximal drei versuche.
K stliche befruchtung er 40 krankenkasse.
Zurück zu den kriterien zurück zum krankenkassentest höherer zuschuss bei künstlicher befruchtung künstliche befruchtung eine künstliche befruchtung kann je nach verfahren und der anzahl der versuche für die versicherten sehr teuer werden und im einzelfall über 10 000 euro kosten.
Schwachstellen im system die begründung des bsg lautet hier dass die erfolgschancen bereits ab dem 30.
Leider ist die übernahme dieser kosten bei den gesetzlichen krankenkassen an bedingungen geknüpft.
Die rechnungen für die eigentliche künstliche befruchtung durch insemination oder in vitro befruchtung werden von jeder krankenkasse bis zu diesen grenzen zur hälfte getragen.
Auch wenn es in deutschland keine klare altersgrenze bei einer künstlichen befruchtung gibt haben frauen ab 40 jahren keinen anspruch auf einen krankenkassen zuschuss für eine künstliche befruchtung.
Nach dem urteil des bundessozialgerichts ist diese altersgrenze rechtmäßig und verstößt somit nicht gegen das gleichheitsgebot.
Die kosten einer künstlichen befruchtung sind hoch und können bei mehreren versuchen schnell im fünfstelligen bereich liegen.
Eine hamburgerin hatte dagegen geklagt.
Durch den wechsel der krankenkassen kann man bei einer künstlichen befruchtung geld sparen.
Die übernahme der kosten für eine künstliche befruchtung beschränkt sich bei gesetzlich versicherten üblicherweise auf 50.
Die gesetzlichen krankenkassen müssen frauen über 40 keine zuschüsse für künstliche befruchtungen zahlen.
Eine dieser bedingungen bestimmt eine altersobergrenze für die frau von 40 jahren.
Bei drei versuchen einer in vitro befruchtung und einigen versuchen der insemination im vorfeld kommen so bis zu 10 000 euro zusammen.
Mindestens 50 muss man mittlerweile hinzufügen da inzwischen.